Klasse!
Das Medienprojekt für Schulen
Klasse! verfolgt drei Ziele: Es soll die Leselust grundsätzlich steigern und fördern. Es soll den jungen Menschen die Tageszeitung als wichtige und seriöse Informationsquelle vorstellen – und am Ende natürlich auch die Medienkompetenz stärken. In Zeiten von Desinformationen und Deepfakes wird es immer wichtiger zu wissen, wie sich seriöse Nachrichten erkennen lassen. Experten sprechen inzwischen von einer Nachrichtenkompetenz, die Schülerinnen und Schüler erlernen sollten.
Aktuelle Berichte und Fotos gibt es HIER.
Der zeitliche Ablauf
Nach den Sommerferien schreibt das Klasse!-Team alle Schulen im Verbreitungsgebiet der Westfälischen Nachrichten an, um auf das Projekt aufmerksam zu machen. In der Regel läuft im September die Anmeldephase. Nach den Herbstferien findet dann zum Auftakt die offizielle Info-Veranstaltung statt. An diesem Nachmittag stellen wir das Projekt mit all seinen Bausteinen vor – für neue Projektlehrerinnen und Projektlehrer ein wichtiger Termin. 2021 hat die Auftakt-Veranstaltung erstmals digital stattgefunden. Ihr Feedback an uns war: Sehr gut. Seitdem findet die Auftaktveranstaltung rein virtuell statt. Auch wenn wir Sie sehr gern persönlich in Münster begrüßen möchten: Es leichtert Ihnen die Teilnahme – auf einen Klick.
Save the date: Unsere Auftakt-Veranstaltung für das Schuljahr 2025/2026 findet am 18. November (Dienstag) ab 16.30 Uhr statt. Lehrerinnen und Lehrer, die sich für unser Projekt anmelden, erhalten eine Einladung zu dieser virtuellen Klasse!-Runde.

Die offizielle Info-Veranstaltung nach den Herbstferien läutet das neue Projektjahr ein. Seit der Corona-Pandemie treffen wir uns virtuell. Foto: Jürgen Christ
Zielgruppen, Bausteine und besondere Momente
Kernzielgruppen des Projektes sind die vierten Klassen an den Grundschulen sowie die siebten und achten Jahrgänge an den weiterführenden Schulen. Allerdings freuen wir uns, wenn sich auch Oberstufen-Kurse, Berufskollegs oder Förderschulen beteiligen. Das Klasse!-Projekt bietet viele Ansatzmöglichkeiten, um eine Unterrichtsreihe zu konzipieren.
Für unsere Projektlehrerinnen und Projektlehrer erstellen wir umfangreiches Unterrichtsmaterial, das wir in unserem geschützten Download-Bereich zur Verfügung stellen. Darüber hinaus bietet Ihnen das Klasse!-Projekt viele weitere interessante Möglichkeiten und Bausteine, den Unterricht zu gestalten und den Schülerinnen und Schülern das Thema Zeitung näherzubringen. Gerade in Zeiten von Desinformationen wird es immer wichtiger, dass Kinder und Jugendliche die Merkmale von seriösen Nachrichten kennen. Das fängt bei der Bedeutung von Quellen einer Nachricht an und hört bei Faktenchecks längst nicht auf.

Klasse! will das Interesse für die Welt der Nachrichten wecken und bietet viele spannende Bausteine und Aktionen. Foto: Jürgen Christ.
Unterrichtsbesuche: Das Projekt lebt davon, dass wir gemeinsam über Zeitung sprechen. Laden Sie uns ein – wir besuchen Klassen gern im Unterricht, erzählen von unserer Arbeit und haben hoffentlich auf jede Frage Ihrer Schülerinnen und Schüler auch eine Antwort. Besuche können in der Regel kurzfristig abgestimmt werden. Auch digitale Unterrichtsbesuche funktionieren. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei uns.
Debatte mit Klasse!: Sie wollen mit Ihrer Klasse nicht nur Zeitung lesen, sondern eigene Artikel schreiben? Ihre Schülerinnen und Schüler haben eine Meinung zu einem aktuellen Thema und wollen diese auch in der Zeitung lesen? Dann formulieren Sie Artikel und Leserbriefe: Wir freuen uns, wenn Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler aktiv werden. Bei Fragen melden Sie sich jederzeit beim Klasse-Team unter klasse@wn.de.
Besichtigungen des Druckhauses gehören fest zu den Klasse!-Bausteinen. Wenn Ihre Klasse noch nie eine Druckmaschine gesehen hat oder Sie schon immer einmal live und hautnah mit dabei sein wollten, wenn eine Tageszeitung produziert wird, ist das genau das richtige für Sie. Lassen Sie sich zu einer Besichtigung im Medienhaus Aschendorff einladen. Sie können nun für das Schuljahr 2025/26 einen Termin über unseren Buchungskalender anfragen. Demnächst gibt es auch einen virtuellen Rundgang, der aus dem Klassenzimmer unternommen werden kann.
Übrigens: Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns kommen möchte: Per Bus ist das Druckhaus (Lage zwischen Mecklenbeck und Albachten) vom Hauptbahnhof Münster mit der Buslinie 15 zu erreichen.

Bei den beliebten Druckhausführungen werfen die Klassen einen Blick hinter die Kulissen unseres Druck- und Medienzentrums. Foto: Jürgen Christ

Zu den Klasse!-Sonderaktionen zählt unter anderem auch eine Schüler-Pressekonferenz. Im Mai 2025 war der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz zu Gast. Foto: Jürgen Christ
Zum Klasse!-Projekt gehören jedes Jahr auch Zusatzaktionen. Die sind sportlich, spaßig und haben immer einen gewissen exklusiven Charakter. Schon oft haben wir eine Schüler-Pressekonferenz veranstaltet. Zu Gast waren in der Vergangenheit schon viele prominente Personen wie Rocksänger Peter Maffay und Skateboard-Pionier Titus Dittmann. Pressesprecher vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen und der Europäischen Kommission waren Gesprächspartner für mehr als 80 Jugendliche. Exakt einen Tag nach ihrem 30. Geburtstag ließen sich die Donots im April 2024 von Jugendlichen interviewen. Zu Gast waren Gitarrist Alex Siedenbiedel, Bassist Jan-Dirk Poggemann und Schlagzeuger Eike Herwig. Der Vormittag war authentisch, spannend und erhellend. 2025 hat sich der frühere Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz auf den heißen Stuhl gesetzt und die Fragen von Schülerinnen und Schülern beantwortet. Es ging um das Thema Demokratie und was jeder und jede für ihren Erhalt tun kann. Das Gespräch fand auf Augenhöhe statt – und war für uns das Nachrichten-Highlight im Klasse!-Jahr.
Rent a Prof: Bei der Kinder-Uni Münster halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorlesungen für Kinder – in einem Hörsaal der Universität. Im Rahmen von Klasse! kommen diese Dozenten in die Schule. Denn unser Medienprojekt und die Kinder-Uni machen gemeinsame Sache. Mal geht es um Physik und die kleinsten Bausteine unserer Materie, dann tauchen die Klasse!-Kids in die Welt der Nervenzellen ein und lernen viel über die Kommunikation im Körper, oder es geht um Bücher, das Lesen und die Bedeutung von Verlagen: Wir laden jedes Jahr wissensbegierige vierte Jahrgänge zur Teilnahme ein – und bringen Klasse!-Kids und Kinder-Uni-Experten zusammen. Wer dabei sein möchte, sollte die Newsletter des Klasse!-Teams stets gründlich lesen…
Wir sagen Danke für spannende und erhellende Informationen und freuen uns, dass die Kinder-Uni-Dozenten Klasse! bereichert haben. Im Schuljahr 2024/2025 waren dabei:
- Prof. Dr. Klaus Völker: Warum Sport kein Mord ist…
- Dr. Maximilian Hagen: Tatort Märchenwald – Der Fall Schneewittchen
- Prof. Dr. Klaus-Holger Knorr: Schlammig, aber wichtig – warum Moore unser Klima retten.

Die Vorlesung zu Sport & Bewegung mit Prof. Dr. Völker kam bei den Kids sehr gut an. Die Grundschule Ladbergen hat die Vorlesung an eine Projektwoche zum Thema Bewegung angedockt. Klasse!. Foto: Doerthe Rayen

Recherche beim Reitturnier: Die Klasse!-Reporterinnen haben hinter den Kulissen recherchiert und Reels für den Instagram-Kanal unserer Zeitung produziert. Foto: Doerthe Rayen
Das Klasse!-Projekt startet Ende November. Die allererste Zusatz-Aktion des neuen Projektjahres findet indes erst im Januar statt, wenn nämlich im MCC Halle Münsterland der Agravis-Cup stattfindet. Das Reitturnier hat in Münster Tradition. Es vereint erstklassigen Reitsport der Spitzenklasse mit der ländlichen Reitsporttradition des Münsterlandes. Seit vielen Jahren recherchieren Jugendliche mit dem Klasse!-Team hinter den Kulissen des Turniers. Die Klasse!-Reporter haben sich beim Agravis-Cup inzwischen einen Namen gemacht. Die Liste der Reiterinnen und Reiter, die sich den Nachwuchs-Reportern zum Interview stellen, ist lang – und enthält durchaus prominente Personen wie Ingrid Klimke und Philipp Schulze Topphoff.
2025 haben die Klasse!-Reporterinnen übrigens Reels für den Instagram-Kanal unserer Zeitung gedreht. Das hat echt Laune gemacht. Ein Video ist auch entstanden…
Team-Building: Sportliche Vormittage gehören zu den Klassikern im Programm. Das Trainer-Team von „Strong Partners“ begrüßt Klasse!-Klassen zum Work-out. Das junge Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, Fitness sowohl im Alltag als auch in der Schule neu zu definieren. Sport ist für „Strong Partners“ nicht nur Leidenschaft und Herausforderung. Es ist vor allem Gemeinschaft. Und das vermitteln die Trainer den Schülerinnen und Schülern einen Vormittag lang. Die Klasse!-Klassen verlassen die Theorie der Nachrichtenwelt und tauchen ein in die Welt der Bewegung und des Team-Building.

Sport ist mehr als Bewegung: Das vermittelt das Trainer-Team von Strong Partnerns den Klasse!-Klassen. Für Viertklässler gibt es Spiel und Spaß rund ums Team-Building. Selbstbehauptungstraining mit Boxen können Achtklässler gewinnen. Foto: Doerthe Rayen

Gefragter Reiter: Alle Peter-Wust-Schüler wollten ein Autogramm von Philipp Schulze Topphoff. Foto: Doerthe Rayen
Unverhofft kommt oft: Die Peter-Wust-Schüler haben den Besuch beim Agravis-Cup gewonnen. Voller Vorfreude waren die Mädchen und Jungen mit ihren begleitenden Klassenlehrerinnen zur Halle Münsterland gekommen. Dort trafen die Kinder Springreiter Philipp Schulze Topphoff. Weil eine der Lehrerinnen ihn kannte, kamen Kinder und Sportler ins Gespräch. Am Ende stattet der prominente Reiter den Viertklässlern in ihrer Schule einen Besuch ab. Die Aufregung war riesig. Die Mädchen und Jungen hatten viele, viele Fragen vorbereitet, die der Reiter geduldig beantwortete. Am Ende standen die Kids Schlange für ein Autogramm.
Der persönliche Projekt-Start
Zu Ihrem persönlich ausgewählten Klasse!-Zeitraum wird ein Klassensatz der Westfälischen Nachrichten in die Schule geliefert. Das Klasse!-Projekt will Kindern und Jugendlichen vor allem die Zeitung und die Welt der Nachrichten näherbringen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, mit dem Medium als wichtige und vor allem seriöse Nachrichtenquelle umzugehen. Der Weltrisiko-Bericht hat im Januar 2024 Falsch- und Desinformationen als das größte globale Risiko der nächsten Jahre bezeichnet. Grund genug, genau hinzuschauen. Wie lassen sich seriöse Nachrichten von Desinformationen unterscheiden? Warum ist der Begriff Fake News populistisch? Und wieso ist die Pressefreiheit für unsere Demokratie so wesentlich? Fragen, die im Rahmen von Klasse! beantwortet werden. Wer möchte, kann die Zeitung nicht nur als Print-Version mit seinen Schülerinnen und Schülern lesen. Klasse!-Klassen können auch unser e-Paper im Unterricht einsetzen.

Die Zeitung kommt als gedruckte Version in die Schule – oder digital als ePaper. Foto: Wilfried Gerharz
Jetzt anmelden.
Können wir Sie für unser Medienprojekt begeistern? Dann nutzen Sie unser Online-Formular und melden Sie sich jetzt an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Sie haben Fragen zum Projekt? Möchten im persönlichen Gespräch mehr über die Bausteine und Besonderheiten von Klasse! wissen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Mit freundlicher Unterstützung von: